Kontakt: Südstraße 4 02943 Boxberg/O.L. |
|
Telefon: +49 (0) 35774 559 525 Fax: +49 (0) 3576 266 266 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
|
|
Öffnungszeiten: | |
Mo | 9 - 12 Uhr / 13 - 16 Uhr |
Die | 9 - 12 Uhr / 13 - 18 Uhr |
Mi | 9 - 12 Uhr |
Do | 9 - 12 Uhr / 13 - 18 Uhr |
Fr | 9 - 12 Uhr |
|
|
Störungshotline: Tel.: 03576 / 266 - 100 |
|
|
Achim Junker
Verbandsvorsitzender
Wasserzweckverband Mittlere Neiße-Schöps
Rüdiger Mönch
ehemaliger Verbandsvorsitzender
Wasserzweckverband Mittlere Neiße-Schöps
Haben wir erst vor 10 Monaten der älteren Schwester, der Stadtwerke Weißwasser GmbH alles Gute gewünscht, so darf heute der Wasserzweckverband „Mittlere Neiße-Schöps“ auf sein 20-jähriges Dasein zurückblicken und mit erhobenem Haupt in die Zukunft schauen. Heute vor 20 Jahren und 19 Tagen wurde der Zweckverband in Weißwasser gegründet.
Wie ihnen sicher ausreichend bekannt ist, wird seit 1995 die technische als auch die kaufmännische Betriebsführung der Wasserver- und Abwasserentsorgung auf der Grundlage eines Pachtvertrages mit den Stadtwerken Weißwasser mit hoher fachlicher und sachlicher Kompetenz durchgeführt. Ich begrüße ganz herzlich die Frauenpower der SWW - Geschäftsführerin Frau Aust-Gruß und Frau Brünner.
Eine ständig einwandfreie Trinkwasserqualität, Versorgungssicherheit zu vertretbaren Preisen und eine kostengünstige Abwasserentsorgung im ländlichen Raum zu gewähren, stellt eine große Herausforderung für einen Zweckverband und deren Partner dar. Mit der Gründung des WZV „MNS“ am 16. Juni 1993 hatten sich damals 20 Gemeinden der Altkreise Weißwasser und Hoyerswerda trinkwasserseitig und 16 davon abwasserseitig dieser großen Aufgabe gestellt. Erster Verbandsvorsitzender war Herr Dürr – damals Bürgermeister von Sagar – Heute in der Gemeindeverwaltung SB Bau tätig.
Die Betriebsführung der Anlagen umfasst das Trinkwassernetz mit einer Gesamtlänge von 320 km, die Wasserwerke Boxberg und Pechern sowie 3 Druckerhöhungsstationen. Die gute Trinkwasserqualität und Versorgungssicherheit wissen die 17.500 Einwohnern und zahlreichen Unternehmen im Verbandsgebiet wohl zu schätzen. Es werden Kunden mit einer jährlichen Trinkwassermenge von über 950.000 m³ beliefert.
Die Schmutzwasserentsorgung im Verbandsgebiet wird einerseits durch die mobile Entsorgung von Kleinkläranlagen und abflusslosen Sammelgruben durch Fremdunternehmen sowie die zentrale Schmutzwasserbeseitigung durch die SWW durchgeführt. Im Laufe eines Jahres kommen da Abwassermengen von 13.000 m³ mobil mittels Saugfahrzeugen entsorgt und 175.000 m³ zentral über 53 km Kanalisationen den Kläranlagen zugeführt zusammen. Insgesamt werden im Verband zwei Kläranlagen und 14 Pumpwerke durch die SWW betrieben.